BJCP Styleguide

Neben der Ausbildung von Juroren ist die Bereitstellung von Sortenrichtlinien eine weitere wichtige Aufgabe auf der BJCP. Die Sortenrichtlinien dienen dabei als Grundlage von Heimbrauwettbewerben und stellen ein Grundgerüst da in welchen Grenzen sich die darin definierten Bierstile bewegen sollen.

Derzeit sind die Sortenrichtlinien Stand 2015 aktuell.

BJCP- Einführung in die Sortenrichtlinien 2021

Die BJCP Sorten Richtlinien 2021 sind eine Überarbeitung der Ausgabe von 2015. Die Ziele der Neuauflage sind: die Bierstile der Welt unter Berücksichtigung ihrer regionalen Märkte besser zu beschreiben, Schritt zu halten mit aufkommenden Trends der Craftbier Märkte, historische Bierstile zu beschreiben und von Neuinterpretationen abzugrenzen, die sensorischen Merkmale von modernen Zutaten besser zu beschreiben, neue Forschungsergebnisse und Quellen zu berücksichtigen und Organisatoren von Bierprämierungen dabei zu helfen, die Komplexität ihrer Veranstaltung besser zu managen.

Viele neue Bierstile wurden hinzugefügt und einige der vorhandenen Stile wurden in mehrere Kategorien unterteilt oder einfach umbenannt.

Die Gruppierung von Bierstilen in Kategorien basiert auf einer neuen Philosophie, die Stile mit ähnlichen Beurteilungskriterien zusammenfasst im Gegensatz zu Kriterien wie gemeinsame Herkunft, Gattungs- oder Familiennamen. Dabei darf nicht davon ausgegangen werden, dass die selben primären Merkmale (z.B. Farbe, Stärke, Ausgewogenheit, dominante Geschmacksnoten oder Aromen, Ursprungsland) für die Gruppierung maßgeblich waren; die Argumente / Begründungen waren variabler und nuancierter. Einige Änderungen wurden gemacht, um eine größere Flexibilität bei zukünftige Ausgaben zu erlauben. Schließlich haben wir einige zusätzliche Anleitungen bezüglich der Verwendung der Richtlinien erstellt, um das Potenzial missbräuchlicher Verwendung einzuschränken, das wir bei früheren Ausgaben beobachtet haben.

Wenn du mit den BJCP-Richtlinien 2015 vertraut bist, beachte bitte, dass sich viele Kategorie-Namen und -Nummern geändert haben. Außerdem wurde wie bei den Met- und Cider-Kategorien eine Einleitung hinzugefügt. Dieser neue Abschnitt befasst sich mit gemeinsamen Merkmalen und Eigenschaften, von denen vorausgesetzt wird, dass sie (sofern nicht anders angegeben) standardmäßig vorhanden sind oder generell fehlen.

BJCP Stile und Kategorien

Die BJCP Sorten Richtlinien verwenden einige Begriffe mit spezieller Bedeutung: Kategorie, Unterkategorie und Stil. Wenn wir uns mit Bier befassen, ist die Unterkategorie die wichtigste Kennzeichnung – Unterkategorie bedeutet im Wesentlichen das selbe wie Stil und kennzeichnet die wesentlichen Merkmale eines Biertyps. Jeder Stil hat eine klar abgegrenzte Beschreibung, die als grundlegende Referenz für die Beurteilung dient. Wenn sich Beschreibungen von Bier¬spezialitäten auf klassische / traditionelle Bierstile beziehen, ist in den BJCP-Richtlinien ein benannter Stil (also Name der Unterkategorie) gemeint; mehr Informationen gibt’s in der Einleitung zum Abschnitt Bierspezialitäten.

Es ist wichtig im Kopf zu behalten das es sich bei den größeren Kategorien um willkürliche Gruppierungen von Bier, Met- oder Apfelwein-Stile handelt, mit meist mit ähnlichen Eigenschaften. Aber die Unterkategorien sind nicht zwangsläufig verwandt mit den andere innerhalb derselben Kategorie. Der Zweck der Struktur innerhalb der BJCP Style Guidelines ist Bier- , Met- und Apfelwein- Stile zusammenzufassen um die Bewertung während eines Wettbewerbs zu erleichtern. Versucht deshalb nicht eine zusätzliche Bedeutung aus diesen Gruppierungen abzuleiten. Es wäre also falsch aus der Gruppierung eine historische oder geographische Verwandtschaft abzuleiten, obwohl Biere einer Kategorie trotzdem aus derselben geographischen Region oder Epoche stammen können.

Wettbewerbe können eigene Wettbewerbskategorien erstellen, die sich von den Kategorien des Styleguides unterscheide. Es ist nicht erforderlich in BJCP anerkannten Wettbewerben die Stilkategorien des Styleguides als als Wettbewerbskategorien zu verwenden! Einzelne Stile können zu beliebigen Wettbewerbskategorien gruppiert werden, zum Beispiel um die Anzahl der eingereichten Biere in jeder Wettbewerbskategorie auszugleichen.

Während diese Stilkategorien für die Beurteilung der Biere in Wettbewerben nützlich sind, da sie Biere mit ähnlichen gustatorischen Eigenschaften gruppieren, ist und bewusst dass dies möglicherweise nicht der beste Weg ist etwas über Bierstile zu lernen. Für diesen Zweck ist es sinnvoller die Stile in Stilfamilien zu gruppiert, um sie zu an Hand ihrer geographischen Herkunft oder ihrer historischen Entwicklung zu vergleichen oder auch gegeneinander abzugrenzen. Das erleichtert es auch den Kontext zu verstehen warum sich Bierstile in bestimmten Ländern oder Märkten entwickelt haben. Jede Art der Gruppierungen die ihren Zweck erfüllt ist absolut akzeptabel; Die Stile hier im Styleguide sind, wie gesagt, so gruppiert, um die Wettbewerbsbeurteilung zu erleichtern. Sehen Anhang A für alternative Gruppierungen von Stilen.

BJCP Namensgebung der Stile und Kategorien

Manche Leute verlieren sich so sehr in den spezifischen Namen, die wir für Bierstile und -kategorien verwenden, dass sie die Beschreibungen der tatsächlichen Stile nicht zu verstehen scheinen. Die Namen sind einfach Bezeichnungen, ausgewählt wurden, um die beschriebenen Stile und Gruppierungen am besten darzustellen. Stile wurden zuerst benannt, dann nach ähnlichen Merkmalen oder Herkunftsgebieten gruppiert, dann wurden die Gruppierungen benannt. Man sollte also tunlichst nicht zu viel in die Bezeichnungen interpretieren.

Wir verstehen, dass viele dieser Stile unterschiedliche Namen haben können und unterschiedliche Stile in verschiedenen (oder sogar gleichen) Teilen der Welt unterschiedlich genannt werden. In der Vergangenheit haben wir oft mehrere dieser Namen im Style-Titel verwendet, was aber oft dazu führte, dass die Nutzer alle Namen gleichzeitig verwendeten, was ebenfalls falsch ist. Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen dass wir im Styleguide Namen verwendet haben die entweder oft Verwendung finden oder aber einen Stil beschreiben der keinen lokalen Namen hat. Wir versuchen weder den Brauereien noch irgendwem anders zu sagen, wie sie ihre Produkte nennen sollen. Wir versuchen lediglich, einen allgemeinen Namen zu haben, der für eine einfache Referenz verwendet werden kann.

Einige Namen, die wir verwenden, sind geschützte Bezeichnungen. Wir wollen weder dazu aufrufen diese Schutzrechte zu verletzen, noch sagen wir das kommerzielle Brauereien diese Bezeichnungen verwenden sollen.

Vielmehr sind dies die am besten geeigneten Bezeichnungen, um die Stile zu beschreiben. Am einfachsten ist es anzunehmen das alle Bezeichnungen den Zusatz „Stil“ oder „Art“ im Namen haben, also nicht nur Pils, sondern „Pils- Stil“ oder nach „Pils Art“. Wir haben es aber vermieden jede Stilbezeichnung mit dem Zusatz Stil zu versehen. Da es sich um eine „Stilrichtlinie“ handelt versteht sich das von alleine das es sich um Stile handelt.

Manchmal mussten wir Bezeichnungen auswählen, die ein Herkunftsland oder eine Herkunftsregion enthalten, um zwischen Stilen zu unterscheiden, die denselben Namen trugen (z. B. Stout). Die Namen, die wir in diesen Fällen verwenden, sollen lediglich helfen den Stil genauer zu beschreiben und nicht unbedingt, wie die Produkte in lokalen Märkten heißen. Man sollte also nicht zu dem Schluss kommen, dass wir Brauern sagen, dass sie ihre Biere umbenennen sollten. Auch soll das nicht heißen das ein Stil in einer bestimmten Region gebraut werden muss. Eine Brauerei aus den USA kann ein hervorragendes Irish Stout brauen und umgekehrt. Auch soll die Verwendung von Laendernamen oder Namen von Regionen keinenfalls irgendeine Art von Besitzanspruch darstellen Wir sind uns bewusst das einige der Bezeichnungen politische, ethnische oder soziale Diskussionen hervorrufen koennen. Wir beziehen aber keine Stellung, wir wollen Bierstile beschreiben, keine Streitigkeiten schlichten..

BJCP – Bierstile Übersicht

1) Standard American Beer

  • 1a) American Light Lager
  • 1b) American Lager
  • 1c) Cream Ale
  • 1d) American Wheat Beer

2) International Lager

  • 2a) International Pale Lager
  • 2b) International Amber Lager
  • 2c) International Dark Lager

3) Czech Lager

  • 3a) Czech Pale Lager
  • 3b) Czech Premium Pale Lager
  • 3c) Czech Amber Lager
  • 3d) Czech Dark Lager

4) Pale Malty European Lager

  • 4a) Münchner Hell
  • 4b) Festbier
  • 4c) Heller Bock

5) Pale Bitter European Beer

  • 5a) German Leichtbier
  • 5b) Kölsch
  • 5c) German Helles Exportbier
  • 5d) German Pils

6) Amber Malty European Lager

  • 6a) Märzen
  • 6b) Rauchbier
  • 6c) Dunkler Bock

7) Amber Bitter European Beer

  • 7a) Wiener Lager
  • 7b) Altbier
  • 7c) Kellerbier
    • i) Kellerbier: Dunkles Kellerbier
    • ii) Kellerbier: Helles Kellerbier

8) Dark European Lager

  • 8a) Münchner Dunkel Deutsch
  • 8b) Schwarzbier

9) Strong European Beer

  • 9a) Doppelbock
  • 9b) Eisbock
  • 9c) Baltic Porter

10) German Wheat Beer

  • 10a) Weissbier
  • 10b) Dunkles Weissbier
  • 10c) Weizenbock

11) British Bitter

  • 11a) Ordinary Biter
  • 11b) Best Bitter
  • 11c) Strong Bitter

12) Pale Commonwealth Beer

  • 12a) British Golden Ale
  • 12b) Australian Sparkling Ale
  • 12c) English IPA

13) Brown British Beer

  • 13a) Dark Mild
  • 13b) British Brown Ale
  • 13c) English Porter

14) Scotish Ale

  • 14a) Scottish Light
  • 14b) Scottish Heavy
  • 14c) Scottish Export

15) Irish Beer

  • 15a) Irish Red Ale
  • 15b) Irish Stout
  • 15c) Irish Extra Stout

16) Dark British Beer

  • 16a) Sweet Stout
  • 16b) Oatmeal Stout
  • 16c) Tropical Stout
  • 16d) Foreign Extra Stout

17) Strong British Ale

  • 17a) British Strong Ale
  • 17b) Old Ale
  • 17c) Wee Heavy
  • 17d) English Barleywine

18) Pale American Ale

  • 18a) Blonde Ale
  • 18b) American Pale Ale

19) Amber and Brown American Beer

  • 19a) American Amber Ale
  • 19b) California Common
  • 19c) American Brown Ale

20) American Porter and Stout

  • 20a) American Porter
  • 20b) American Stout
  • 20c) Imperial Stout

21) IPA

  • 21a) American IPA
  • 21b) Specialty IPA
    • i)Specialty IPA: Belgian IPA
    • ii) Specialty IPA: Black IPA
    • iii) Specialty IPA: Brown IPA
    • iv) Specialty IPA: Red IPA
    • v) Specialty IPA: Rye IPA
    • vi) Specialty IPA: White IPA

22) Strong American Ale

  • 22a) Double IPA
  • 22b) American Strong Ale
  • 22c) American Barleywine
  • 22d) Wheatwine