Die BJCP Sorten Richtlinien verwenden einige Begriffe mit spezieller Bedeutung: Kategorie, Unterkategorie und Stil. Wenn wir uns mit Bier befassen, ist die Unterkategorie die wichtigste Kennzeichnung – Unterkategorie bedeutet im Wesentlichen das selbe wie Stil und kennzeichnet die wesentlichen Merkmale eines Biertyps. Jeder Stil hat eine klar abgegrenzte Beschreibung, die als grundlegende Referenz für die Beurteilung dient. Wenn sich Beschreibungen von Bier¬spezialitäten auf klassische / traditionelle Bierstile beziehen, ist in den BJCP-Richtlinien ein benannter Stil (also Name der Unterkategorie) gemeint; mehr Informationen gibt’s in der Einleitung zum Abschnitt Bierspezialitäten.
Es ist wichtig im Kopf zu behalten das es sich bei den größeren Kategorien um willkürliche Gruppierungen von Bier, Met- oder Apfelwein-Stile handelt, mit meist mit ähnlichen Eigenschaften. Aber die Unterkategorien sind nicht zwangsläufig verwandt mit den andere innerhalb derselben Kategorie. Der Zweck der Struktur innerhalb der BJCP Style Guidelines ist Bier- , Met- und Apfelwein- Stile zusammenzufassen um die Bewertung während eines Wettbewerbs zu erleichtern. Versucht deshalb nicht eine zusätzliche Bedeutung aus diesen Gruppierungen abzuleiten. Es wäre also falsch aus der Gruppierung eine historische oder geographische Verwandtschaft abzuleiten, obwohl Biere einer Kategorie trotzdem aus derselben geographischen Region oder Epoche stammen können.
Wettbewerbe können eigene Wettbewerbskategorien erstellen, die sich von den Kategorien des Styleguides unterscheide. Es ist nicht erforderlich in BJCP anerkannten Wettbewerben die Stilkategorien des Styleguides als als Wettbewerbskategorien zu verwenden! Einzelne Stile können zu beliebigen Wettbewerbskategorien gruppiert werden, zum Beispiel um die Anzahl der eingereichten Biere in jeder Wettbewerbskategorie auszugleichen.
Während diese Stilkategorien für die Beurteilung der Biere in Wettbewerben nützlich sind, da sie Biere mit ähnlichen gustatorischen Eigenschaften gruppieren, ist und bewusst dass dies möglicherweise nicht der beste Weg ist etwas über Bierstile zu lernen. Für diesen Zweck ist es sinnvoller die Stile in Stilfamilien zu gruppiert, um sie zu an Hand ihrer geographischen Herkunft oder ihrer historischen Entwicklung zu vergleichen oder auch gegeneinander abzugrenzen. Das erleichtert es auch den Kontext zu verstehen warum sich Bierstile in bestimmten Ländern oder Märkten entwickelt haben. Jede Art der Gruppierungen die ihren Zweck erfüllt ist absolut akzeptabel; Die Stile hier im Styleguide sind, wie gesagt, so gruppiert, um die Wettbewerbsbeurteilung zu erleichtern. Sehen Anhang A für alternative Gruppierungen von Stilen.