Die BJCP Sorten Richtlinien 2021 sind eine Überarbeitung der Ausgabe von 2015. Die Ziele der Neuauflage sind: die Bierstile der Welt unter Berücksichtigung ihrer regionalen Märkte besser zu beschreiben, Schritt zu halten mit aufkommenden Trends der Craftbier Märkte, historische Bierstile zu beschreiben und von Neuinterpretationen abzugrenzen, die sensorischen Merkmale von modernen Zutaten besser zu beschreiben, neue Forschungsergebnisse und Quellen zu berücksichtigen und Organisatoren von Bierprämierungen dabei zu helfen, die Komplexität ihrer Veranstaltung besser zu managen.
Viele neue Bierstile wurden hinzugefügt und einige der vorhandenen Stile wurden in mehrere Kategorien unterteilt oder einfach umbenannt. Die Gruppierung von Bierstilen in Kategorien basiert auf einer neuen Philosophie, die Stile mit ähnlichen Beurteilungskriterien zusammenfasst im Gegensatz zu Kriterien wie gemeinsame Herkunft, Gattungs- oder Familiennamen. Dabei darf nicht davon ausgegangen werden, dass die selben primären Merkmale (z.B. Farbe, Stärke, Ausgewogenheit, dominante Geschmacksnoten oder Aromen, Ursprungsland) für die Gruppierung maßgeblich waren; die Argumente / Begründungen waren variabler und nuancierter. Einige Änderungen wurden gemacht, um eine größere Flexibilität bei zukünftige Ausgaben zu erlauben. Schließlich haben wir einige zusätzliche Anleitungen bezüglich der Verwendung der Richtlinien erstellt, um das Potenzial missbräuchlicher Verwendung einzuschränken, das wir bei früheren Ausgaben beobachtet haben.
Wenn du mit den BJCP-Richtlinien 2015 vertraut bist, beachte bitte, dass sich viele Kategorie-Namen und -Nummern geändert haben. Außerdem wurde wie bei den Met- und Cider-Kategorien eine Einleitung hinzugefügt. Dieser neue Abschnitt befasst sich mit gemeinsamen Merkmalen und Eigenschaften, von denen vorausgesetzt wird, dass sie (sofern nicht anders angegeben) standardmäßig vorhanden sind oder generell fehlen.