Ablauf der Bierbewertung
(aus Edward W. Wolfes Englischem Beitrag im BJCP Study Guide)
Der hier beschriebene Ablauf soll als Anhaltspunkt dienen. Auch wenn der Ablauf nicht verpflichtend so durchgeführt werden muss, so zeigt die Erfahrung vieler Judges, dass es von Vorteil ist, die Verkostung darauf aufzubauen:
1. Vorbereitung des Bewertungsbogens. Trage die „Entrynummer“ der Probe ein um eine spätere Zuordnung zu ermöglichen. Notiere für Kategorie und Unterkategorie, sowohl Namen als auch die Buchstaben- Zahlen Kombination. Trage deine persönlichen Daten, Namen, BJCP Rang, BJCP ID Nummer und E-Mail Adresse ein oder bringe einen vorgedruckten Aufkleber mit deinen Daten im entsprechenden Feld an.
2. Führe eine visuelle Kontrolle der Flasche durch, wenn die Proben in Flaschen an den Tisch gebracht werden. Überprüfe die Flasche auf den Füllstand, den Trübungsgrad, auf Ablagerungen und auf Zeichen etwaiger Probleme, wie zum Beispiel Ablagerungen auf der Oberfläche oder im Flaschenhals. Solche Auffälligkeiten helfen später unter Umständen, die Ursache von Mängeln besser erklären zu können. Es ist aber Vorsicht geboten, das Bier nicht aufgrund von diesen visuellen Eindrücken bereits zu beurteilen.
3. Schenke das Bier in ein sauberes Verkostungsglas oder –becher und zwar so dass eine angemessene Schaumkrone entsteht. Allerdings sollte die Schaumkrone nicht so ausgeprägt sein dass sie beim Trinken stört. Stark kohlensäurehaltiges Bier muss möglicherweise vorsichtig in ein geneigtes Glas gegossen werden. Für kohlensäurearme Biere kann es erforderlich sein, direkt in die Mitte des Glases zu gießen und zwar mit etwa 15 cm Abstand zwischen Flasche und Glas. Gieße jedes Bier so ein, dass es optimal aussieht. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass einige Wettbewerbsbiere möglicherweise zu viel oder zu wenig Kohlensäure enthalten.
4. Begutachte das Bier mit der Nase. Schwenke das Glas sobald das Bier eingegossen ist und führe es zur Nase und atme das Aroma des Bieres mehrmals ein. Wenn ein Bier kalt ist, kann es erforderlich sein, das Bier im Glas schwenken, das Bier durch die Händen zu erwärmen oder die Hand oben auf die Tasse zu legen, damit sich die flüchtigen Bestandteile in einer ausreichenden Konzentration ansammeln können um sie wahrzunehmen. Notiere die Eindrücke des Bieres, vergib aber noch keine Punkte.
5. Überprüfen des Aussehens des Bieres. Gönne deiner Nase eine Pause und bewerte nur das Aussehen des Bieres. Neige das Glas und untersuche das Bier bei Gegenlicht. Bei dunkleren Bieren kann es erforderlich sein, eine kleine Taschenlampe zu verwenden, um das Bier angemessen zu beleuchten. Überprüfe die Farbe, Klarheit und den Schaum des Bieres (Retention, Farbe und Textur). Halte deine Kommentare auf dem Bewertungsbogen fest und gib an inwieweit Farbe, Klarheit und Schaum den Anforderungen des Stils entsprechen. Bewerte das Bier mit einer Punktzahl. Benote das Bier nach dem Aussehen und vergib jeweils einen Punkt Farbe, Klarheit und den Schaum.
6. Begutachte das Bier erneut mit der Nase. Schwenke das Bier abermals und führe es zur Nase und atme mehrmals die Aromen des Bieres ein. Beachte dabei wie sich das Bieraroma verändert, wenn sich das Bier erwärmt und sich die flüchtigen Bestandteile aufzulösen beginnen. Notiere auch diese Eindrücke und achte dabei besonders auf die Ausgewogenheit der Aromen von Malz, Hopfen, Hefe und Gärungsnebenprodukten. Achte besonders auf nachhängende Fehlgerüche. Vergib aber immer noch keine Punkte für den Geruch.
7. Verkoste das Bier jetzt. Nimm etwa 30 ml Bier in den Mund und benetze damit die Innenseite des Mundes. Achte darauf, dass das Bier in Kontakt mit Lippen, Zahnfleisch, Zähnen, Gaumen und der Zunge kommt. Schlucke das Bier und atme durch die Nase aus. Halte deine Eindrücke über die hauptsächlichen Geschmackseindrücke des Bieres fest (Malz, Hopfen, Alkohol, Süße), notiere auch deine Eindrücke zu den feineren Aromen (zusätzlicher Hopfen- / Malzgeschmack, Fruchtigkeit, Diacetyl, Säure) sowie dem Nachgeschmack (Hopfenbitterkeit, Oxidation, Adstringenz). Weise aber auch dem Geschmack noch keine Punkte zu.
8. Bewerte das Mundgefühl des Bieres. Nimm dazu einen weiteren Schluck Bier und achte darauf, ob das Mundgefühl des Bieres zum Stil passt. Das Mundgefühl umfasst die Eigenschaften Körper, Kohlensäure, Wärme, Cremigkeit und Adstringenz. Notiere deine Eindrücke und vergib 2 bis 5 Punkte, wobei höhere Punkte ein stilechtes Mundgefühl widerspiegeln, und niedrigere Punkte auf mehr oder weniger gravierende Abweichungen vom beabsichtigten Stil hinweisen.
9. Bewerte nun den Gesamteindruck des Bieres. Tief durchatmen und entspann dich. Rieche noch einmal am Bier und verkoste noch einmal. Mache eine Pause, und überlege, wo du das Bier in der Gesamtheit der Bewertungen ansiedeln würdest (z. B. ausgezeichnet, sehr gut, gut, trinkbar, Mängel) und wo ähnliche Biere innerhalb des Flights eingestuft wurden. Bewertest du mit einem Top-Down-Ansatz dann ordne dem Bier eine Gesamtpunktzahl zu, und ziehe in Gedanken Punkte von den Gesamtpunkten der einzelnen Subkategorien für die bestehenden Mängel ab. Notiere im Feld für den Gesamteindruck was dich bewogen hat das Bier so einzuordnen und vergib entsprechend Punkte um, in Summe aller Unterkategorien auf die von dir vergebene Gesamtpunktzahl zu kommen. Wenn du einen Bottom-up-Ansatz verfolgst, dann vergib nun in allen Unterkategorien (d. H. Aroma und Geschmack) Punkte und vergib eine Bewertung für den Gesamteindruck. Gib im Anschluss im Feld für den Gesamteindruck Vorschläge zur Verbesserung des Bieres im Hinblick auf die Mängel, die du in deiner Bewertung festgestellt hast.
10. Markiere alle Fehlaromen und andere Eindrücke auf der linken Seite des Bewertungsbogens, die du auch in deinen Kommentaren erwähnt hast.
11. Überprüfe deinen Bewertungsbogen. Falls noch nicht geschehen, vergib nun Punkte in allen Unterkategorien. Wenn du einen Bottom-Up-Ansatz angewandt hast, überprüfe noch einmal, ob die Summe der Punkte der Unterkategorie der Gesamtpunktezahl entspricht. Wenn du einen Top-Down-Ansatz verfolgst, stell sicher, dass die Summe aller Punkte in den Unterkategorien der Gesamtbewertung entspricht. Wenn die anderen Juroren deines Tisches das Bier bewertet haben, besprich mit ihnen die technischen und stilistischen positiven Eigenschaften des Bieres sowie die festgestellten Mängel und einige dich mit ihnen auf einen Konsens bei den Gesamtpunkten. Keiner der Juroren sollte nach Möglichkeit weiter als 5-7 Punkte vom Konsens abweichen. Passe gegebenenfalls deine Punkte an.
12. Vervollständige die Skalen unten rechts für Stilgenauigkeit, technische Ausführung und Gesamteindruck des Trinkens. Markiere auf jeder Skala das entsprechende Kästchen, um anzugeben, welchen Eindruck das Bier im Hinblick auf jedes der Kriterien auf dich gemacht hat.
Inhalte teilweise aus dem Englischen von Jan Brücklmeier
© BJCP